UNTERWEGS

Ausschnitt aus dem Buchcover

„TRANSIT MAPS“ – NETZPLÄNE VON BERLIN BIS TOKIO

Von New York bis Wien, von Bangkok bis Stockholm – eine erste Vorstellung von den Strukturen einer Stadt geben oft die Netzpläne des öffentlichen Nahverkehrs, jene schematischen Darstellungen der Streckenverläufe von S-Bahnen, U-Bahnen, Trams und Metros. Der britische Sachbuchautor Mark Ovenden ist ein Fan dieser „Transit Maps“, die – wie er in seinem neuesten Buch zeigt – auch beeindruckende Dokumente zu Stadt- und Verkehrsentwicklung und zur Designgeschichte sind.

„TRANSIT MAPS“ – NETZPLÄNE VON BERLIN BIS TOKIO Mehr dazu...

NOVEMBER IN BIBIONE

„Oktober in Rimini“ – so lautet der Titel der deutschen Fassung des italienischen Filmklassikers „La prima notte di quiete“. Das nördlichere Bibione, zwischen Caorle und Lignano gelegen, wirkt außerhalb der Saison weit weniger unfreundlich als das herbstliche Rimini des Filmes.

NOVEMBER IN BIBIONE Mehr dazu...

Das Hotel Panhans am Semmering. Alle Fotos in diesem Beitrag © K. Holzer

SEHNSUCHTSORT SEMMERING

Es war keine Liebe auf den ersten Blick, als ich damals, vor über dreißig Jahren, zum ersten Mal hinauf kam. Das hat sich geändert. Der Semmering, jene Passregion zwischen Niederösterreich und der Steiermark, ist zum ganzjährigen Sehnsuchtsort geworden.

SEHNSUCHTSORT SEMMERING Mehr dazu...

AN DER AMALFIKÜSTE

Neapel ist ein Höhepunkt landschaftlicher Schönheit, und mit dieser Stadt im Zusammenhang wird oft auch die östlich anschließende Küste, die „Costiera Amalfitana“ genannt. Seit 1997 Weltkulturerbe hat sie diesen Namen von der Stadt Amalfi. Die Italiener aber, ohnehin mit Superlativen schnell bei der Hand, nennen sie „La Divina Costiera“, die göttliche Küste.

AN DER AMALFIKÜSTE Mehr dazu...

Ausschnitt aus dem Cover des Buches: Johanna und Thomas Ruzicka, Wanderbares Weinviertel. Edition Winkler-Hermaden, Schleinbach 2024.

WANDERBARES WEINVIERTEL

Der Name sagt es bereits: Das Weinviertel ist vor allem für den Wein berühmt. Bekannt ist es auch als eine Region, die aufgrund des sanft-hügeligen Landschaftscharakters sehr gute Bedingungen fürs Radfahren bietet. Relativ unbekannt hingegen ist, dass es sich hier auch hervorragend wandern lässt.

WANDERBARES WEINVIERTEL Mehr dazu...

LEBEN IM HOTEL

Hotels schienen eine sterbende Spezies zu sein, denn durch Covid kamen die touristischen Massenbewegungen zum Stillstand. „Aber nachdem sich die erschöpfte Menschheit zum Ende der Pandemie geschleppt hatte, erlebte das Hotel ein Comeback“, schreibt Marion Löhndorf in der Einleitung zu ihrem Buch „Leben im Hotel“.

LEBEN IM HOTEL Mehr dazu...

Detail aus dem Eiermuseum in Winden am See, © Archiv Bertoni

DAS EI – „LEBENSZEICHEN IN DER ABSTRAKTEN FORMENWELT DER GEOMETRIE“

Rund 4.000 Eier, darunter kunstvoll verzierte Hühner- und Gänseeier, aber auch solche aus Holz, Keramik oder Glas, in vielen Größen und Farben, und allesamt in einem „gläsernen Nest“: Das ist jene sehr spezielle Sammlung, die der Bildhauer Wander Bertoni über Jahrzehnte aufgebaut hatte und die eine der weltweit größten derartigen Kollektionen darstellt.

DAS EI – „LEBENSZEICHEN IN DER ABSTRAKTEN FORMENWELT DER GEOMETRIE“ Mehr dazu...

DAS LICHT VON TEMESWAR

„Lass dein Licht leuchten“ lautet das Motto, das Timișoara für seinen Status als Europäische Kulturhauptstadt 2023 wählte. Und es ist ein Motto, das für die drittgrößte Stadt Rumäniens, deren deutscher Name Temeswar lautet, perfekt passt.

DAS LICHT VON TEMESWAR Mehr dazu...

Burg Jagsthausen

DIE HEIMAT DES GÖTZ VON BERLICHINGEN

Das Original-Götzzitat-Fenster wird man in Jagsthausen vergeblich suchen, in Anlehnung an Goethes Schauspiel aber wird die Burg, die immer noch im Besitz der Familie Berlichingen ist, heutzutage meist Götzenburg genannt. Und im Burgmuseum befinden sich auch die beiden „Eisernen Hände“, die für Götz von Berlichingen angefertigt worden waren, nachdem er während einer Schlacht eine Hand verloren hatte.

DIE HEIMAT DES GÖTZ VON BERLICHINGEN Mehr dazu...

PORTOGRUARO UND DER SCHIEFE TURM

Nicht nur Pisa hat einen schiefen Turm, sondern auch im kleinen Städtchen Portogruaro im italienischen Veneto gibt einen Campanile mit spektakulärer Schräglage. An der Turmspitze, in 59 Metern Höhe, beträgt die Abweichung nicht weniger als 172 cm – und alljährlich nimmt die Neigung des Bauwerks weiter zu.

PORTOGRUARO UND DER SCHIEFE TURM Mehr dazu...

Die Themen der Flaneurin:
Nach oben scrollen