MONATSBILD MÄRZ
Der März scheint ein Monat zu sein, der sich für das Lesen und für verschiedenste Aktivitäten rund ums Buch ganz besonders eignet.
Der März scheint ein Monat zu sein, der sich für das Lesen und für verschiedenste Aktivitäten rund ums Buch ganz besonders eignet.
Dieses Februar-Kalenderblatt aus dem Schaltjahr 1896 stammt aus den Vereinigten Staaten. Dort war es, wie auch in England, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein weitverbreiteter Brauch, am 14. Februar, zum Valentinstag, Grußkarten zu verschicken.
MONATSBILD FEBRUAR Mehr dazu...
„Jeder schafft sich so, wie er es vermag, eine Maske – die äußere Maske. Denn im Inneren befindet sich eine andere, die oft nicht mit der äußeren übereinstimmt.“ (Luigi Pirandello)
„Leute, geben wir die Malerei auf, die Kinder können es viel besser“ – so Gustav Klimt beim Betrachten von Arbeiten aus Franz Čižeks Jugendkunstklasse.
GUSTAV KLIMT ÜBER DIE KUNST VON KINDERN Mehr dazu...
Bei der Denksport-Aufgabe in der Märzausgabe 1935 der Wiener Zeitschrift „Moderne Welt“ handelte es sich um ein Bilderrätsel, bei dem Opern gesucht waren.
Eine Meldung aus dem Februar 1868: „Im Jänner dieses Jahres waren circa 80 Tonnen à 1000 Stück Austern auf den Sylter Bänken gefischt worden…“
„GROSSES AUSTERNESSEN“ Mehr dazu...
„Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun“ – vermerkte Marie von Ebner-Eschenbach, die nicht nur eine hervorragende Erzählerin, sondern auch eine scharf beobachtende Aphoristikerin war.
MARIE v. EBNER-ESCHENBACH: APHORISTISCHES Mehr dazu...
Mehr als ein Jahrzehnt – von 1890 bis 1901 – war der renommierte amerikanische Grafiker Edward Penfield für das amerikanische „Harper’s Magazine“ tätig und prägte dessen Erscheinungsbild in markanter Weise.
MONATSBILD JANUAR: DESIGN EDWARD PENFIELD Mehr dazu...
Die erste Auseinandersetzung mit dem Alphabet ist für Kinder eine durchaus fordernde Aufgabe. Es gibt vielfältige Bemühungen, diesen Lernprozess möglichst zu erleichtern. Eine lange Tradition haben dabei ABC-Bücher bzw. Fibeln.
DIE BUNTE WELT DER FIBELN Mehr dazu...
Wenn auch der Beginn des Kalenderjahres in den unterschiedlichen Kulturen und Religionen variiert, so gilt der Neujahrstag, auf welches Datum er auch fällt, doch überall als ein ganz besonderer Tag.
Eine Frauenfigur, zusammengesetzt aus Gemälden, ein Mann mit einem Körper aus Apothekenzubehör, eine Frau bestehend aus Büchern. Geschaffen hat diese bizarren Wesen der englische Künstler und Arzt George Spratt.
GEORGE SPRATTS BIZARRES UNIVERSUM Mehr dazu...
Der Begriff Fake News sei, so könnte man meinen, eine relativ neue Wortschöpfung. Aber auch wenn die – gemäß der Definition des Duden – „in den Medien und im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreiteten Falschmeldungen“ in Zeiten der globalen Unsicherheit und politischen Verunsicherung Hochkonjunktur haben, so ist doch die Bezeichnung kein Neologismus.
Rätsel sind ein beliebter Zeitvertreib, für den sich auch im Internet Passendes findet und sich so manche Entdeckung machen lässt. So etwa beherbergt der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek zahlreiche historische Rätselsammlungen.
RÄTSEL ÜBER RÄTSEL Mehr dazu...
Vor einiger Zeit fiel mir eine Schachtel mit alten Postkarten „vor die Füße“. Ich hatte zuerst überlegt, wer wohl damit etwas anfangen könne, dann aber packte mich doch die Neugier. Beim Durchsehen entdeckte ich einige Karten, die – ganz nebenbei sozusagen – auch Litfaßsäulen zeigten.
PLAKATSÄULEN AUF ALTEN POSTKARTEN Mehr dazu...