MONATSBILDER NOVEMBER

In humorvoll-ironischer Weise beschrieb der tschechische Schriftsteller Karel Čapek in seinem Buch „Das Jahr des Gärtners“ die vielfältigen Tätigkeiten, die passionierte Hobby-Gärtner auf sich nehmen, um es ringsum sprießen zu lassen. Das Werk, für das Karel Čapeks Bruder Josef Čapek die Illustrationen schuf, erschien erstmals 1929, wurde bald in zahlreiche Sprachen übersetzt und wird bis heute immer wieder neu aufgelegt. Die Kapitelgliederung folgt dem Jahreslauf – und auch im November gibt es vieles zu tun.

Werbeplakat (Ausschnitt) für die Berliner Modezeitschrift „Elegante Welt“, gestaltet von Hans Rudi Erdt (1913).
Werbeplakat (Ausschnitt) für die Berliner Modezeitschrift „Elegante Welt“, gestaltet von Hans Rudi Erdt.

MODESTADT BERLIN

Schon längst hat die Unterhaltungsindustrie das Berlin der 1920er Jahre in mehr oder weniger opulenten, farbenfrohen Filmen, Musicals und Fernsehserien entdeckt. Nun gibt es auch die erste umfassende, wissenschaftlich fundierte Studie zur Modestadt Berlin.

TEE IN AUSTRALIEN?

Mit Australien verbinden sich bei mir sofort viele Begriffe – von Koalas und Kängurus bis zum Great Barriere Reef und dem Sydney Opera House. Bis vor Kurzem, bis zu einer Reise dorthin, wäre mir jedoch nicht eingefallen, dass es in Australien auch Teeplantagen und eine fast englisch anmutende Teekultur gibt.

Pomeranzenbaum. Foto: Wikimedia, Creative-Commons / Buendia22

VON BISCHÖFEN UND POMERANZEN

Wenn die Konsulin Buddenbrook zum Damenkränzchen lud, dann durfte der Bischof nicht fehlen. Allerdings ging es dabei nicht um einen Geistlichen – sondern vielmehr um Geistiges.

DER TRAUM VON ARKADIEN

Sie gehören – neben den gotischen Kathedralen – wohl zu den bedeutendsten Kunstwerken, die England je hervorgebracht hat. Die Rede ist von den englischen Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts.

VON NORD, OST, SÜD UND WEST

Jene Aufnahme der Erde, die 1972 während des „Apollo 17“-Fluges zum Mond gemacht wurde, ist ein Bild, das so manches über die vielfältigen Bedeutungen der Himmelsrichtungen aussagt.

VON AMEISE BIS ZAUNKÖNIG

FÜCHSE: SCHEU UND SCHLAU

Foto: © Peter Trimming, Wikimedia Commons

DIE WÜRDIGUNG DES BISONS

EIN KÜNSTLERISCHES KOCHBUCH

In meiner Bibliothek stehen schon einige Kochbücher, in denen Kunstschaffende ihre Lieblingsrezepte auch selbst illustrieren. Nun ist ein weiterer Band hinzugekommen.

DIE BUNTE WELT DER FIBELN

Von A wie Apfelbaum bis Z wie Zuckerbäckerei: Ein traditionelles Hilfsmittel, um das Alphabet zu erlernen, sind Fibeln und ABC-Bücher, bei denen den Buchstaben entsprechende Bilder zugeordnet sind.

LINA MORGENSTERN: GESCHICHTE EINER REBELLIN

Es gibt Biografien, die machen sprachlos. Einfach deswegen, weil man sich nicht vorstellen kann, wie manche Menschen in der Lage sind, mit anscheinend unerschöpflicher Energie Taten zu setzen, die nicht dem eigenen Wohl dienen, sondern einzig und allein dem Wohlergehen der Allgemeinheit – so wie Lina Morgenstern.

DIE KUPFERSTICHE DES MARTIN ENGELBRECHT

Von der Gärtnerin bis zum Zinngießer, von der Brillenmacherin bis zum Färber – sie und zahlreiche weitere Angehörige der unterschiedlichsten Berufsgruppen bilden einen bunten Reigen allegorischer Figuren, entstanden um 1730, gefertigt vom Augsburger Kupferstecher Martin Engelbrecht.

DAS LICHT VON SKAGEN

Was an der Nordspitze Dänemarks besonders fasziniert ist das spezielle „Skagen-Licht“, das alles ringsum klarer und die Farben strahlender wirken lässt.

Ernst Deutsch-Dryden, Grafik, um 1930 (Museum für Kunst Gewerbe Hamburg)

WAS IST EIN „ROUT“?

Anlässlich eines großen Familienfestes habe es einen „Rout“ gegeben, erzählte mir eine tschechische Bekannte. „Was ist ein Rout?“, fragte ich mich. Jane Austen, Charles Dickens und Karl Kraus hätten sofort gewusst, worum es geht.

„GRANDIOS MARIA ORSKA“

Man nannte sie nur „Die Orska“ – denn Maria Orska war in den späten 1910er und in den 1920er Jahren einer der großen Stars des deutschsprachigen Theaters.

Maria Orska. Foto: Wilhelm Willinger, Berlin. ©KHM-Museumsverband
Die Themen der Flaneurin:
Nach oben scrollen